1.) Da Du koreanisch und deutsch bzw. wahrscheinlich auch English kannst hast Du wahrscheinlich bessere Chancen ein Praktikum zu finden. Oft werden Leute gesucht, die eben auch fließend koreanisch können.
Vielleicht hast Du sogar dadruch eine Chance in einem ur-koreanischen Unternehmen - und nicht nru in der Niederlassung einer ausländischen Firma in Korea, wie das sonst so ist.
2.) Ich unterstütze die Frage von iGEL. Was macht man denn, wenn man Kommunikationswissenschaften studiert???
Versetz Dich mal in die Situation eines Unternehmens. Dieses Unternehmen muss einen Nutzen darin sehen, wenn Du ein Praktikum bei ihnen machst. Ggf. sogar Flugkosten und Unterbringung für Dich bezahlen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand explizit einen Kommunkationswissenschaftler sucht halte ich für ausgesprochen gering. Wahrscheinlich ist der Studiengang in Korea nochnichteinmal bekannt.
Wenn Du genommen werden willst, musst Du den Unternehmen eine "Lösung" für ein "Problem" anbieten.
Hast Du in Deutschland schonmal ein Praktikum gemacht? In welchem Bereich? In welchem Unternehmensbereich würdest Du gerne anfangen?
Bei dem Fach kann ich mir z.B. Marketing vorstellen. Dann solltest Du in Deiner Bewerbung nicht herausstellen, dass Du Kommunikationswissenschftler bist und auf diesem Gebiet Erfahrungen sammeln willst, sondern dass Du Dich für Marketing interessierst, besonders den Bereich XY, etc.... und dass Du mit Deinen Fähigkeiten im Marketing der Firma XY entscheidende Beiträge leisten kannst...
Also:
Wenn Du Dich mehr darauf konzentrierst, was die Firmen erwarten - dann ist es meines Erachtens für einen Praktkumsplatz völlig egal, was Du studierst. Für Personalchefs ist der Wirtschafswissenschaftler ein genau so grauer Theoretiker wie der Kommunikationswissenschaftler (nichts für ungut...).
Viel Glück bei der Suche - und wenn Du genauere Infos über gesuchte Branche, Firmenbereich etc. geben kannst, können wir Dir vielleicht noch konkretere Infos geben.