Subject: Studium und einige Fragen
Hallo,
ich habe mich gerade erst angemeldet, da ich Ende Februar zum Studium nach Korea fliegen werde und dazu noch ein paar Fragen offen sind (ein paar mehr oder weniger wichtig
)
Erst mal zu mir: Ich heiße Jessie, bin 21 Jahre alt und werde in ein paar Wochen an der Kyung Hee University in Suwon "International Studies" als Freshman studieren. Ich mache nicht nur ein Auslandssemester, sondern bin durch das ganze Bewerbungsprozedere gegangen (urggh) und habe jetzt von der Uni direkt ein Stipendium für mindestens ein Jahr bekommen, bei guten Noten auch für die darauffolgenden Semester.
Letztes Jahr habe ich zum Ersten Mal Korea selbst besucht, habe meine zukünftige Uni auch schon angeschaut und mich dabei gleich mal durch das Interview gekämpft.
Achja etwas Auslandserfahrung habe ich schon letztes Jahr gesammelt, indem ich für ein halbes Jahr in Tunesien als Praktikantin gearbeitet habe.
Im Anschluss an das Studium habe ich vor auf internationaler Ebene zu arbeiten (lieber mit deutschem Arbeitsvertrag) und dann mal schaun in welches Land es mich als Nächstes zieht, bin da relativ offen und Korea muss nicht die Endstation sein.
So nach langem Monolog ein paar Fragen:
1. Zum Visum: Wie ich auch hier im Forum schon gelesen habe kann ich das Visum auch erst in Korea beantragen, richtig? Hier in Deutschland habe ich nicht allzu viel Zeit extra nach Frankfurt zu fahren o.ä. und per Post schicke ich einfach nicht gerne wichtige Dokumente inkl. Reisepass. So, die eigentliche Frage: Wenn ich nun in Suwon zum Immigration Office gehe, bekomme ich am gleichen Tag das Visum dann ausgestellt? Und kann man zufällig gleich noch die Alien Registration Card mitbeantragen /ebenfalls am gleichen Tag bekommen? Meine Uni würde das zwar dort wohl auch unternehmen, nur dauert das dann anscheinend bis zu mehreren Wochen...
Wenn ich mit Tourivisum erstmal einreise, was schreibe ich in die Einreisepapiere rein als Zweck der Reise? Ich bin mir nicht mehr ganz sicher was man da alles angegeben musste, aber irgendeinen Grund glaube ich schon? Dann ist mein Rückflug nach Deutschland während der Semesterferien schon gebucht, soll ich das Datum eintragen, obwohl das dann die 3 Monate überschreitet? Oder einfach offen lassen?
Muss ich bei dem Visum extra Re-entry beantragen oder geht das automatisch? Bekomme das D-2 Visum. Und wird das dann gleich für die ganzen 4 Jahre (Dauer bis zum Bachelor) ausgestellt?
Noch zum Nachweis der Finanzen für das Visum: Ich habe bereits das Certificate of Admission von meiner Uni zugeschickt bekommen, wo drinnen steht: "This school has been informed of the student's means of support, estimated for an academic year of 2 Semesters" außerdem dass meine Tuition fee von der Uni übernommen werden. Genügt dieser Zettel um meine Finanziellen Mittel nachzuweisen? Ich habe bereits bei der Bewerbung von der Bank meines Sponsors einen Nachweis bringen müssen, der bestätigt dass minimum 10.000 Dollar vorhanden sind. Allerdings ist das nur ein Satz mit Stempel und Unterschrift der Bank, da die nicht wussten was sie schreiben sollten. Ich weiß nicht ob das offiziell genug aussehen würde, wenn ich damit zum Immigration office gehe... Die Uni hatte es akzeptiert.
Ah noch was zum Visum: Es kostet ja anscheinend nichts für Deutsche, aber auch wenn ich es in Korea erst beantrage, oder kommen dort Kosten auf mich zu?
Kann ich auch schon ohne Visum ein Bankkonto eröffnen oder ein Koreanische Sim (Prepaid) bekommen?
2. Ein anderer Punkt ist die Versicherung. Über die Uni habe ich eine "insurance fee" gezahlt und mir wurde von deren international office gesagt dass ich keine weitere Auslandskrankenversicherung mehr brauche, dass sei damit abgedeckt. Wie ist das nun im Krankenfall, werden damit alle Kosten übernommen oder ist es mit Selbstbeteiligung, vorrauszahlen, oder ähnlichem?
3. Das leidige Handythema... Ich habe ein Iphone 4 und letztes Jahr hat meine Deutsche simkarte in Korea nicht funktioniert... Das schließt hoffentlich nicht darauf dass auch keine Koreanische Sim funktionieren würde?
4. Kleine Schlussfrage: Ich bekomme eine College Jacke von der Uni und soll jetzt meine Größe angeben... Angeboten wird von S bis XL, hat irgendjemand Erfahrung damit ob es sich bei diesen Jacken (Wie jede Uni das gleiche Format nur mit anderem Namen drauf, so schien es mir beim Laufen durch die Straßen) um die koreanischen Minigrößen handelt oder ich tatsächlich dort hineinpasse und eine halbwegs reale Größe angeben kann? An den koreanischen Mädchen sahen die Jacken immer relativ groß aus, nur habe ich nicht ganz die gleiche Figur.. Die Höhe stimmt aber wenigstens, bin nur 1,61 groß
Ich hoffe es liest sich überhaupt jemand den ganzen Aufsatz durch, ist etwas viel geworden...
Wenn noch jemand bereits an einer Koreanischen Uni war oder geht kann er / sie sich gerne bei mir melden um paar Erfahrungen auszutauschen
Dankeschön!
ich habe mich gerade erst angemeldet, da ich Ende Februar zum Studium nach Korea fliegen werde und dazu noch ein paar Fragen offen sind (ein paar mehr oder weniger wichtig

Erst mal zu mir: Ich heiße Jessie, bin 21 Jahre alt und werde in ein paar Wochen an der Kyung Hee University in Suwon "International Studies" als Freshman studieren. Ich mache nicht nur ein Auslandssemester, sondern bin durch das ganze Bewerbungsprozedere gegangen (urggh) und habe jetzt von der Uni direkt ein Stipendium für mindestens ein Jahr bekommen, bei guten Noten auch für die darauffolgenden Semester.
Letztes Jahr habe ich zum Ersten Mal Korea selbst besucht, habe meine zukünftige Uni auch schon angeschaut und mich dabei gleich mal durch das Interview gekämpft.
Achja etwas Auslandserfahrung habe ich schon letztes Jahr gesammelt, indem ich für ein halbes Jahr in Tunesien als Praktikantin gearbeitet habe.
Im Anschluss an das Studium habe ich vor auf internationaler Ebene zu arbeiten (lieber mit deutschem Arbeitsvertrag) und dann mal schaun in welches Land es mich als Nächstes zieht, bin da relativ offen und Korea muss nicht die Endstation sein.
So nach langem Monolog ein paar Fragen:
1. Zum Visum: Wie ich auch hier im Forum schon gelesen habe kann ich das Visum auch erst in Korea beantragen, richtig? Hier in Deutschland habe ich nicht allzu viel Zeit extra nach Frankfurt zu fahren o.ä. und per Post schicke ich einfach nicht gerne wichtige Dokumente inkl. Reisepass. So, die eigentliche Frage: Wenn ich nun in Suwon zum Immigration Office gehe, bekomme ich am gleichen Tag das Visum dann ausgestellt? Und kann man zufällig gleich noch die Alien Registration Card mitbeantragen /ebenfalls am gleichen Tag bekommen? Meine Uni würde das zwar dort wohl auch unternehmen, nur dauert das dann anscheinend bis zu mehreren Wochen...
Wenn ich mit Tourivisum erstmal einreise, was schreibe ich in die Einreisepapiere rein als Zweck der Reise? Ich bin mir nicht mehr ganz sicher was man da alles angegeben musste, aber irgendeinen Grund glaube ich schon? Dann ist mein Rückflug nach Deutschland während der Semesterferien schon gebucht, soll ich das Datum eintragen, obwohl das dann die 3 Monate überschreitet? Oder einfach offen lassen?
Muss ich bei dem Visum extra Re-entry beantragen oder geht das automatisch? Bekomme das D-2 Visum. Und wird das dann gleich für die ganzen 4 Jahre (Dauer bis zum Bachelor) ausgestellt?
Noch zum Nachweis der Finanzen für das Visum: Ich habe bereits das Certificate of Admission von meiner Uni zugeschickt bekommen, wo drinnen steht: "This school has been informed of the student's means of support, estimated for an academic year of 2 Semesters" außerdem dass meine Tuition fee von der Uni übernommen werden. Genügt dieser Zettel um meine Finanziellen Mittel nachzuweisen? Ich habe bereits bei der Bewerbung von der Bank meines Sponsors einen Nachweis bringen müssen, der bestätigt dass minimum 10.000 Dollar vorhanden sind. Allerdings ist das nur ein Satz mit Stempel und Unterschrift der Bank, da die nicht wussten was sie schreiben sollten. Ich weiß nicht ob das offiziell genug aussehen würde, wenn ich damit zum Immigration office gehe... Die Uni hatte es akzeptiert.
Ah noch was zum Visum: Es kostet ja anscheinend nichts für Deutsche, aber auch wenn ich es in Korea erst beantrage, oder kommen dort Kosten auf mich zu?
Kann ich auch schon ohne Visum ein Bankkonto eröffnen oder ein Koreanische Sim (Prepaid) bekommen?
2. Ein anderer Punkt ist die Versicherung. Über die Uni habe ich eine "insurance fee" gezahlt und mir wurde von deren international office gesagt dass ich keine weitere Auslandskrankenversicherung mehr brauche, dass sei damit abgedeckt. Wie ist das nun im Krankenfall, werden damit alle Kosten übernommen oder ist es mit Selbstbeteiligung, vorrauszahlen, oder ähnlichem?
3. Das leidige Handythema... Ich habe ein Iphone 4 und letztes Jahr hat meine Deutsche simkarte in Korea nicht funktioniert... Das schließt hoffentlich nicht darauf dass auch keine Koreanische Sim funktionieren würde?
4. Kleine Schlussfrage: Ich bekomme eine College Jacke von der Uni und soll jetzt meine Größe angeben... Angeboten wird von S bis XL, hat irgendjemand Erfahrung damit ob es sich bei diesen Jacken (Wie jede Uni das gleiche Format nur mit anderem Namen drauf, so schien es mir beim Laufen durch die Straßen) um die koreanischen Minigrößen handelt oder ich tatsächlich dort hineinpasse und eine halbwegs reale Größe angeben kann? An den koreanischen Mädchen sahen die Jacken immer relativ groß aus, nur habe ich nicht ganz die gleiche Figur.. Die Höhe stimmt aber wenigstens, bin nur 1,61 groß

Ich hoffe es liest sich überhaupt jemand den ganzen Aufsatz durch, ist etwas viel geworden...
Wenn noch jemand bereits an einer Koreanischen Uni war oder geht kann er / sie sich gerne bei mir melden um paar Erfahrungen auszutauschen

Dankeschön!