User title: 이글
Member since Jan 2005 ·
3493 posts · Location: Berlin
Group memberships: Administratoren, Benutzer
Moin!
Quote by joan:
Was bedeutet diese Saetze?
Was bedeutet dieser Satz?
"Jemand der zu faul ist das einzeln in LEO nachzuschauen hätte man eigentlich nicht helfen sollen."
Der Satz lautet richtig: "Jemandem, der zu faul ist, das einzeln bei LEO nachzuschauen, hätte man eigentlich nicht helfen sollen."
Bedeutung: Person X hat Person Y geholfen. Aber das war nicht gut, weil: Die Person Y hätte das auch ohne Hilfe herausfinden können. Sie hätte es bei LEO nachschauen können. Aber Person Y war zu faul dazu, deswegen war es falsch, ihr zu helfen.
Verstehst du jetzt?
Kanst du mir verbessern bitte?
Kannst du mir das bitte verbessern?
Er ist grosse, schoen, intelligent und reich. Darum hat er zu viele Fan. Obwohl er ein bischen umsympathisch ist.
Er ist groß, schön, intelligent und reich. Darum hat er sehr viele Fans. Obwohl er ein bisschen unsympatisch ist.
Trotz es spaeter war, habe ich meine Hausaufgabe gemacht, wegen meinem Gewissen.
Obwohl es spät war, habe ich meine Hausaufgaben gemacht, wegen meinem Gewissen.
Ich habe die Arbeit abgelehnen, trotz Geldnotwendigkeit, weil die Zeit wichtiger als Geld ist.
Ich habe die Arbeit trotz meines Geldmangels abgelehnt, weil Zeit wichtiger ist als Geld.
Kanst du mir sagen der Unterschied von "trotz" und "trotzdem" bitte?
Kannst du mir bitte den Unterschied zwischen "trotz" und "trotzdem" erklären?
Ich glaube, "trotz" und "trotzdem" haben die gleiche Bedeutung, aber man verwendet sie in unterschiedlichen Sätzen. Z. B.:
"Trotz des Regens sind wir spazieren gegangen."
"Es hat geregnet. Trotzdem sind wir spazieren gegangen."
"Obwohl es geregnet hat, sind wir spazieren gegangen."
Die Sätze haben 100% die gleiche Bedeutung.
"Trotzdem" verwendet man, wenn man vorher etwas gesagt hat, was eigentlich gegen den Satz spricht, den man mit "Trotzdem" einleitet. "Es hat geregnet" spricht eigentlich dagegen, dass "wir spazieren gegangen sind"
"Trotz" braucht glaube ich immer ein Substantiv ("des Regens". "Obwohl" verwendet man mit einer Verbphrase ("es hat geregnet").
Ich hoffe, das war richtig.
Als Muttersprachler weiß man oft gar nicht, wie eine Sprache aufgebaut ist, weil man es im Gefühl hat.
Gruß, Johannes
Offizieller Dogil.net / Meet-Korea-Twitter-Kanal:
http://twitter.com/DogilNet