Gibt da ganz unterschiedliche Angebote, jedoch die Studienzeiten sind meist gleich.
Für einen Bachelor-Abschluss (mit dem man nix anfangen kann ) sind es 6 Semester
Danach kommt dann der Master (kommt in etwa dem Magister gleich) sind es noch mal 4 Semester oben drauf.
Das heißt also, bis du einen echten Abschluss in Koreanistik hast, braucht es etwa 5 Jahre...
Daher machen die meisten nur einen Bachelor und dazu ein "richtiges" Fach wie Politikwissenschaften, Wirtschaft etc.
Für Sprache gibt es noch ein anderes Angebot in Bonn, was sich sehr gut anhört...Da kann man Diplom-Übersetzer werden für Koreanisch, was sicher gut ist. Kenn mich da nich aus, aber würd das für mich auch in Betracht ziehen.
Ansonsten kann ich über Inhalte nur was zu Ruhr-Uni-Bochum und FU sagen
Bis 2009 sollen meines Wissens nach alle Studiengänge auf Bachelor/Master umgestellt werden. Kein Diplom, kein Dipl.-Ing.. Wie das mit weiteren Abschlüssen aussieht, weiß ich aber nicht.