Subject: Fragen über die Konverbalform
Hallo liebe Forengemeinde, schon wieder muss ich euch auf die Nerven gehen.
Zunächst zitiere ich die Regeln meines Buchen bezüglich der Bildung der Konverbalform von stabilen Basen:
4.3.1.1
....Ist der letzte Vokal der Verbalbasis ein ㅏ(a), ein ㅗ(o) oder ein ㅐ(ae), dann wird als Konverbalform ein ㅏ (a) angehängt.
V 아/오/애 + 아
In allen anderen Fällen wird ein als Konverbalform ein ㅓ(ŏ) angehängt.
V alle anderen Vokale + 어
....
4.3.1.2
Die Konverbalform wird bei konsonantisch auslautenden, stabilen Verbalbasen aus der Verbindung mit der Endung ㅓ(ŏ) gebildet, nur nach ㅏ(a) und ㅗ(o) in der vorangegangenen Silbe mit der Endung ㅏ(a):
...
4.3.1.3
Die Koverbalform wird bei vokalisch auslautenden Verbalbasen ebenfalls aus der Verbindung der Verbalbasis mit der Endung ㅓ(ŏ) gebildet, und nur nach ㅏ(a) und ㅗ(o) in der vorangegangenen Silbe mit der Endung ㅏ(a).
Dabei treten Kontraktionsformen auf:
....
4.3.1.3.1
....[irgendetwas über Kontraktionsformen]
4.3.1.3.2
...[nochmal Kontraktionsformen]
4.3.1.3.3
Die Konverbalform ist nach vokalisch auslautenden Verbalbasen auf ㅏ(a), ㅐ(ae), ㅓ(ŏ), ㅕ(yŏ) mit der Verbalsbasis identisch:
....
4.3.1.3.4
Bei der Konverbalform von vokalisch auslautenden Verbalbasen auf ㅡ(ŭ) fällt das ㅡ(ŭ) weg, und je nach Tonqualität der vorangegangenen Silbe wird die Konverbalform auf ㅏ(a) oder ㅓ(ŏ) gebildet, bei einsilbigen Verbstämmen auf ㅓ(ŏ):
...
Gut, zunächst einmal geht es mir um die Verbalbasen auf ㅐ(in orange markiert):
1. Bei vokalisch auslautenden Basen auf ㅐ ist sie ihrer Konverbalform identisch, also 진내다 -> 진내
soweit so gut...
2. Bei konsonantisch auslautenden Verbalbasen jedoch sagt mir Regel 4.3.1.1, dass ein ㅏ folgt, nach Regel 4.1.3.1 jedoch ein ㅓ. Was stimmt denn nun?
Nun zu einer anderen Frage:
"....nach vokalisch auslautenden Verbalbasen auf ㅏ(a), ㅐ(ae), ㅓ(ŏ), ㅕ(yŏ) mit der Verbalsbasis identisch:"
Haben die Autoren des Buches ㅑ einfach nur vergessen, oder gibt es dafür wirklich noch einmal spezielle Regeln?
Danke im Voraus!

Zunächst zitiere ich die Regeln meines Buchen bezüglich der Bildung der Konverbalform von stabilen Basen:
4.3.1.1
....Ist der letzte Vokal der Verbalbasis ein ㅏ(a), ein ㅗ(o) oder ein ㅐ(ae), dann wird als Konverbalform ein ㅏ (a) angehängt.
V 아/오/애 + 아
In allen anderen Fällen wird ein als Konverbalform ein ㅓ(ŏ) angehängt.
V alle anderen Vokale + 어
....
4.3.1.2
Die Konverbalform wird bei konsonantisch auslautenden, stabilen Verbalbasen aus der Verbindung mit der Endung ㅓ(ŏ) gebildet, nur nach ㅏ(a) und ㅗ(o) in der vorangegangenen Silbe mit der Endung ㅏ(a):
...
4.3.1.3
Die Koverbalform wird bei vokalisch auslautenden Verbalbasen ebenfalls aus der Verbindung der Verbalbasis mit der Endung ㅓ(ŏ) gebildet, und nur nach ㅏ(a) und ㅗ(o) in der vorangegangenen Silbe mit der Endung ㅏ(a).
Dabei treten Kontraktionsformen auf:
....
4.3.1.3.1
....[irgendetwas über Kontraktionsformen]
4.3.1.3.2
...[nochmal Kontraktionsformen]
4.3.1.3.3
Die Konverbalform ist nach vokalisch auslautenden Verbalbasen auf ㅏ(a), ㅐ(ae), ㅓ(ŏ), ㅕ(yŏ) mit der Verbalsbasis identisch:
....
4.3.1.3.4
Bei der Konverbalform von vokalisch auslautenden Verbalbasen auf ㅡ(ŭ) fällt das ㅡ(ŭ) weg, und je nach Tonqualität der vorangegangenen Silbe wird die Konverbalform auf ㅏ(a) oder ㅓ(ŏ) gebildet, bei einsilbigen Verbstämmen auf ㅓ(ŏ):
...
Gut, zunächst einmal geht es mir um die Verbalbasen auf ㅐ(in orange markiert):
1. Bei vokalisch auslautenden Basen auf ㅐ ist sie ihrer Konverbalform identisch, also 진내다 -> 진내
soweit so gut...
2. Bei konsonantisch auslautenden Verbalbasen jedoch sagt mir Regel 4.3.1.1, dass ein ㅏ folgt, nach Regel 4.1.3.1 jedoch ein ㅓ. Was stimmt denn nun?
Nun zu einer anderen Frage:
"....nach vokalisch auslautenden Verbalbasen auf ㅏ(a), ㅐ(ae), ㅓ(ŏ), ㅕ(yŏ) mit der Verbalsbasis identisch:"
Haben die Autoren des Buches ㅑ einfach nur vergessen, oder gibt es dafür wirklich noch einmal spezielle Regeln?
Danke im Voraus!