Forum: Overview Allgemeines Forum -  자유게시판 RSS
Koreanischer Spam
This ad is presented to unregistered guests only.
ionic #1
Member since Mar 2006 · 137 posts · Location: Köln
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Subject: Koreanischer Spam
Hallihallo,

ich habe mal ne Frage an die Koreaner unter uns.
Glaubt ihr das es Koreaner (denen man in Deutschland begegnet) beleidigend empfinden, wenn man sich zum Beispiel aufs Tshirt druckt (natürlich dann auf koreanisch)

"I learned the korean language to understand all my spam mails"
oder
"I studied/learned the korean language by reading spam mail"

Ich glaube zwar nicht, dass ich mir sowas wirklich auf nen T-Shirt drucke, doch bin ich heute etwas davon abgenervt, dass mindestens 50% der Spammails die ich kriege koreanisch sind. Und seit mein "neues" Open-Source Projekt einen koreanischen Namen trägt, scheint sich das sogar noch zu verschlimmern...

Gruß,
ionic

ps: nicht so ernst nehmen... Kriegen andere eigentlich auch hauptsächlich koreanischen Spam?
Tyheam #2
Member since Sep 2006 · 13 posts · Location: Remscheid
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Ich krieg kein bisschen koreanischen Spam.
Alles auf englisch.
Naja ist eigentlich völlig wurscht in welcher Sprache man Spam bekommt.
Ich les das sowieso nicht deshalb ist das ja egal :D
ionic #3
Member since Mar 2006 · 137 posts · Location: Köln
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Naja das blöde ist ja...

Solange man nichts mit Korea oder China zutunt hat, kann man einfach ALLE diese e-mails automatisch killen lassen.

Nur geht das leider nicht mehr, wenn man wirklich mal koreanische Emails bekommt.

Das ist ungefähr genauso blöde wenn Du für ne Firma arbeitest die Apotheken ins Internet bringt. Dann kannste leider auch nicht mehr alle Mails mit *Viagra* wegschmeißen ^^

-ionic
Tyheam #4
Member since Sep 2006 · 13 posts · Location: Remscheid
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Spam-Filter?
Ich schätze mal das die E-Mail Adressen von den koreanischen Spam-Versendern auch alle recht auffällig sind.
Sani #5
Member since Jan 2006 · 105 posts · Location: Hessen, 서울(부근)
Show profile · Link to this post
In reply to post #3
Hallo ionic,

Erst mal Antwort auf deine Frage: ich jedenfalls nicht. Find's keine schlechte Idee   ;-) Viele koreaner sind ja deine Leidensgenossen. Wer weiß, ob das hilft?

Ich bekomme ebebfalls viele kor. Spams aber mäßig, würde ich sagen. Ich weiß, es kann sehr schlimm werden. Wenn du sehr viele kreigst, weiß ich leider nicht, was man dagegen machen kann.

Ich meinerseits hab einige bei gmx als spam gemeldet und andere als "spamverdächtig" sortiert, so dass sie nicht im Posteingang auftauchen. Meistens sehe ich dann komische Zeichen als Breifkopf usw anstatt Hangeul im Ordner "spamverdacht", dann lege ich den curser (?) drauf. Deren Adressen sind irgendwie meistens lauter Konsonanten wie zB dgdsdfwdw... Die 4-5 immer wieder auftauchenden kommen mir schon bekannt vor und ich öffne sie nicht.
This post was edited on 2006-09-05, 22:17 by Sani.
Avatar
iGEL (Administrator) #6
User title: 이글
Member since Jan 2005 · 3493 posts · Location: Berlin
Group memberships: Administratoren, Benutzer
Show profile · Link to this post
In reply to post #1
Moin!
Quote by ionic:
Kriegen andere eigentlich auch hauptsächlich koreanischen Spam?
Ich glaube, ich habe bisher keine einzige koreanische Spammail bekommen, obwohl ich mit meiner Adresse nicht gerade rücksichtsvoll umgehe. Ich bin damit beispielsweise bei cyworld und ein paar kor. Onlinespielen registriert und die MSN-Adresse wird auch darauf geroutet. Überhaupt bin ich mit dem neuen Antispamsystem von mir sehr zufrieden. Durch ein paar Regeln im Postfix (meinem Mailserver) sowie Spamassassin wurde die Anzahl der nicht erkannten Spammails von vorher 10-20 täglich auf eine alle zwei, drei Tage reduziert. Und dass erwünschte Mails blockiert würden, ist mir nicht bekannt.

Gruß, Johannes
Offizieller Dogil.net / Meet-Korea-Twitter-Kanal: http://twitter.com/DogilNet
ionic #7
Member since Mar 2006 · 137 posts · Location: Köln
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Da meine E-Mail Adressen leider an zigtausend Stellen im Internet zu finden sind, kriege ich ne enorme Menge Spam.

Davon wird schon einiges weggeworfen aber manche Adressen kann ich einfach nicht sinnvoll filtern, weil da auch "ungewöhnliche" und Technische e-mails ankommen müssen.

Ich habe leider in der Vergangenheit merken müssen, dass bei Filterung wichtige e-mails verloren gehen.

Das fängt schon mit so einfachen Sachen an, dass Thunderbird viele E-mails die numerische URLs enthalten, also sowas wie http://217.23.123.32/test.php direkt als möglicher Phisingversuch markiert.

-ionic
Avatar
iGEL (Administrator) #8
User title: 이글
Member since Jan 2005 · 3493 posts · Location: Berlin
Group memberships: Administratoren, Benutzer
Show profile · Link to this post
Moin!

Natürlich könnten dabei auch erwünschte Nachrichten verloren gehen. Durch Spamassassin ist mir aber in einem Jahr eine einzige Mail fälschlich als Spam markiert worden. Spamassassin geht dabei recht intelligent vor, da es nicht nur den Mailtext analysiert, sondern auch nach einer Reihe von anderen Kriterien vorgeht. So verwenden Spammer meistens Botnetze, die ihre eigenen Mailserver mitbringen. Diese implementieren den Mailstandard aber oft nur unvollständig oder begehen absichtlich Fehler, um schlecht konfigurierte Mailserver doch noch zur Annahme zu bewegen. Außerdem kommen die Mails oft aus IP-Bereichen von Dial-Up-Zugängen, die meistens in den üblichen Blacklisten enthalten sind.

Spamassassin führt nun für jede Mail zahlreiche Tests aus, die einen Spamindex erhöhen oder reduzieren. Erreicht dieser Wert eine bestimmte Grenze, so wird die Mail bei mir als Spam gekennzeichnet und ab einem weiteren Wert wird sie gleich beim Empfang abgelehnt. Handelt es sich beim Absender um einen echten Mailserver, so wird der Absender auch darüber informiert. Da die meisten Spammer jedoch wie gesagt halbe Mailserver verwenden, die nach der Fire & Forget-Methode vorgehen, wird meistens niemand behelligt. Da ich komplett ohne Spamfilter ca. 100 bis 200 Spammails täglich bekommen würde, kann ich mit einer oder zwei verlorenen Mails pro Jahr durchaus leben. ;)

Allerdings ist Spamassassin für den Einsatz auf dem Mailserver gedacht. Den werden die meisten wohl kaum selbst administrieren. Soweit ich weiß, gibt es aber auch Möglichkeiten, es in Mailclienten zu interieren.

Gruß, Johannes
Offizieller Dogil.net / Meet-Korea-Twitter-Kanal: http://twitter.com/DogilNet
santoki #9
Member since Apr 2006 · 64 posts · Location: Seoul
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
hallochen,

kannst du mir mal die configs fuer postfix und spamassassin mailen? bin grad am aufsetzen unseres neuen web/mailservers...

gruss

dae-won
Elsa (Former member) #10
No profile available.
Link to this post
Zu dem Thema fällt mir nur ein, dass ein Freund von mir neulich das Gästebuch seiner Homepage schließen musste, weil es von Servern aus verschiedenen Ländern zugespammt wurde.. hauptsächlich aus Korea.. ^^

Koreanische Spam-Mails hab ich aber noch nie bekommen...
Avatar
iGEL (Administrator) #11
User title: 이글
Member since Jan 2005 · 3493 posts · Location: Berlin
Group memberships: Administratoren, Benutzer
Show profile · Link to this post
Hallo Santoki!

Die Config ist sehr Ubuntu- (bzw. Debian Etch-) spezifisch, wenn du ein anderes System hast, ist der Anpassungsaufwand wohl zu groß. Außerdem muss ich zugeben, dass es seit meinem Umzug auf einen anderen Server eher schlecht läuft. Da muss ich nochmal nachforschen, warum. Ich gebe dir deswegen einfach mal die Anleitung, mit der ich es gemacht habe: http://www200.pair.com/mecham/spam/

Die Anleitung beschreibt eine Lösung, die für mich viel zu groß war (ein extra Gateway-Server nur für Mails), aber wie man amavisd, Spamassassin und auch in weiten Teilen Postfix konfiguriert, habe ich glaube ich aus dieser Anleitung.

Gruß, Johannes
Offizieller Dogil.net / Meet-Korea-Twitter-Kanal: http://twitter.com/DogilNet
santoki #12
Member since Apr 2006 · 64 posts · Location: Seoul
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
ok, ich hab n fedora 5 aufgesetzt. war n bisschen gewoehnungssache von suse her, aber da ich vorher schon mit redhat 5 - 9 gearbeitet habe, geht das so. danke fuer den link.
gruss

santoki
Close Smaller – Larger + Reply to this post:
Smileys: :-) ;-) :-D :-p :blush: :cool: :rolleyes: :huh: :-/ <_< :-( :'( :#: :scared: 8-( :nuts: :-O
Special characters:
Go to forum
Not logged in.
Lost password · Register
Current time: 2023-03-22, 04:11:14 (UTC +01:00)  ·  Impressum  ·  Datenschutz