Subject: Frisch verheiratet möchten wir nach Deutschland...
Hallo liebe Forumsmitglieder,
Ich habe mich schon kreuz und quer durch das Internetuniversum geschlagen und das eine oder andere Telefonat mit garstigen Ausländerbehördemitarbeiterinnen geführt, aber bin entweder zu blöd oder schon zu verwirrt um zu verstehen was für Optionen uns bleiben...
Mein koreanischer Freund und ich haben uns bei seinem Aufenthalt in Deutschland kennengelernt. Er war zum Deutsch lernen und dann arbeiten dort, ich habe im Nebenfach Koreastudien studiert. Als er dann schließlich eine richtig gute Arbeit fand wurde sein Arbeitsvisum nicht genehmigt und er musste nach Korea zurück, was direkt zusammenfiel mit meinem zuvor geplanten Studentenaustausch in Seoul.
Nun haben wir vor circa drei Wochen hier in Seoul standesamtlich geheiratet und haben uns darum bemüht, jede Apostille und jede Kopie zu machen, damit die Ehe auch in Deutschland anerkannt wird. (Haben uns dabei an die Anleitungen der deutschen Botschaft hier gehalten.)
Wir möchten jedoch nach Beendigung meines Austausches im Herbst/Winter diesen Jahres gemeinsam wieder zurück nach Deutschland ziehen. Dazu forsche ich also seit einer Woche wie seine Aufenthaltsgenehmigung und damit am Besten auch gleich Arbeitserlaubnis zu beantragen ist, bzw. was von den vielen Optionen die richtige ist.
Hat jemand hier schon Erfahrungen damit gemacht oder weiß genaueres zu den Papieren und zur eventuellen Vorarbeit, die wir hier in Seoul schon mal leisten könnten, Bescheid?
Es würde mich auch freuen ein bisschen darüber zu hören, was für Erfolgschancen bei der Arbeitserlaubnis bestehen (da, soweit ich weiß, die Aufenthaltsgenehmigung nicht verweigbar ist)... es war schon eine sehr große Enttäuschung, wie unlogisch und unfreundlich die Ausländerbehörde in Frankfurt gehandelt hat als es um die letzte Erlaubnis ging.
Vielen Dank schon mal für alle lieben Antworten!
kaeguri
Ich habe mich schon kreuz und quer durch das Internetuniversum geschlagen und das eine oder andere Telefonat mit garstigen Ausländerbehördemitarbeiterinnen geführt, aber bin entweder zu blöd oder schon zu verwirrt um zu verstehen was für Optionen uns bleiben...
Mein koreanischer Freund und ich haben uns bei seinem Aufenthalt in Deutschland kennengelernt. Er war zum Deutsch lernen und dann arbeiten dort, ich habe im Nebenfach Koreastudien studiert. Als er dann schließlich eine richtig gute Arbeit fand wurde sein Arbeitsvisum nicht genehmigt und er musste nach Korea zurück, was direkt zusammenfiel mit meinem zuvor geplanten Studentenaustausch in Seoul.
Nun haben wir vor circa drei Wochen hier in Seoul standesamtlich geheiratet und haben uns darum bemüht, jede Apostille und jede Kopie zu machen, damit die Ehe auch in Deutschland anerkannt wird. (Haben uns dabei an die Anleitungen der deutschen Botschaft hier gehalten.)
Wir möchten jedoch nach Beendigung meines Austausches im Herbst/Winter diesen Jahres gemeinsam wieder zurück nach Deutschland ziehen. Dazu forsche ich also seit einer Woche wie seine Aufenthaltsgenehmigung und damit am Besten auch gleich Arbeitserlaubnis zu beantragen ist, bzw. was von den vielen Optionen die richtige ist.
Hat jemand hier schon Erfahrungen damit gemacht oder weiß genaueres zu den Papieren und zur eventuellen Vorarbeit, die wir hier in Seoul schon mal leisten könnten, Bescheid?
Es würde mich auch freuen ein bisschen darüber zu hören, was für Erfolgschancen bei der Arbeitserlaubnis bestehen (da, soweit ich weiß, die Aufenthaltsgenehmigung nicht verweigbar ist)... es war schon eine sehr große Enttäuschung, wie unlogisch und unfreundlich die Ausländerbehörde in Frankfurt gehandelt hat als es um die letzte Erlaubnis ging.
Vielen Dank schon mal für alle lieben Antworten!
kaeguri