Subject: KFZ in Korea führen (Deutscher Führerschein)
Moin zusammen,
letztens las ich in einem anderen Thread, dass es ganz angenehm ist, sich auf Jeju ein Auto zu mieten und damit ein bisschen die Insel zu erkunden. Die Vorstellung finde ich ganz nett und so haben meine Freundin (Koreanerin) und ich uns entschieden, das evtl. mal zu versuchen. Sie hat leider keine Fahrerlaubnis
Meine Recherche zu dem Thema ergab, dass der EU-Kartenführerschein nicht ausreicht, um dort ein KFZ zu führen bzw. zu mieten.
Stattdessen muss man einen internationalen Führerschein beantragen. So weit, so klar.
(Infos unter: http://www.seoul.diplo.de/Vertretung/seoul/de/04/Bescheini…)
In anderen Threads hier und im Internet habe ich jetzt sonst nichts dazu gefunden (bitte korrigiert mich).
Daher meine Frage: Brauche ich auch eine Übersetzung der Dokumente? An mehreren Stellen war davon die Rede.
Den EU-Kartenführerschein hab ich, laut ADAC und anderen Seiten wird mir die internationale Fahrerlaubnis dann auch sofort am selben Tag ausgestellt. Lediglich wenn man diesen Kartenführerschein nicht hat, dauerts länger.
Brauch ich dann darüber hinaus noch eine Übersetzung des dann ausgestellten internationalen Führerscheins auf Koreanisch? Hab gelesen, dass der intern. Führerschein in 9 Sprachen ausgestellt wird; ich nehme mal an, dass Koreanisch nicht dabei ist. ^^
Hat jemand Ahnung davon?
Deutscher Führerschein + intern. Führerschein = evtl. Auto mieten? Oder brauch ich dann noch ne Übersetzung von allem? Das könnte nämlich teuer werden
Vielen Dank und einen schönen Abend!
letztens las ich in einem anderen Thread, dass es ganz angenehm ist, sich auf Jeju ein Auto zu mieten und damit ein bisschen die Insel zu erkunden. Die Vorstellung finde ich ganz nett und so haben meine Freundin (Koreanerin) und ich uns entschieden, das evtl. mal zu versuchen. Sie hat leider keine Fahrerlaubnis

Meine Recherche zu dem Thema ergab, dass der EU-Kartenführerschein nicht ausreicht, um dort ein KFZ zu führen bzw. zu mieten.
Stattdessen muss man einen internationalen Führerschein beantragen. So weit, so klar.
(Infos unter: http://www.seoul.diplo.de/Vertretung/seoul/de/04/Bescheini…)
In anderen Threads hier und im Internet habe ich jetzt sonst nichts dazu gefunden (bitte korrigiert mich).
Daher meine Frage: Brauche ich auch eine Übersetzung der Dokumente? An mehreren Stellen war davon die Rede.
Den EU-Kartenführerschein hab ich, laut ADAC und anderen Seiten wird mir die internationale Fahrerlaubnis dann auch sofort am selben Tag ausgestellt. Lediglich wenn man diesen Kartenführerschein nicht hat, dauerts länger.
Brauch ich dann darüber hinaus noch eine Übersetzung des dann ausgestellten internationalen Führerscheins auf Koreanisch? Hab gelesen, dass der intern. Führerschein in 9 Sprachen ausgestellt wird; ich nehme mal an, dass Koreanisch nicht dabei ist. ^^
Hat jemand Ahnung davon?
Deutscher Führerschein + intern. Führerschein = evtl. Auto mieten? Oder brauch ich dann noch ne Übersetzung von allem? Das könnte nämlich teuer werden

Vielen Dank und einen schönen Abend!