Quote by iGEL on 2006-01-24, 19:44:
Hallo zusammen!
Erstmal zu Koryotiger. Ich kenne Kauderwelsch nicht, habe aber nicht so viel gutes darüber gehört. Vielleicht ist es aber ganz gut als Appetizer geeignet

. Im Forum habe ich inzwischen recht oft meine Buchtipps gegeben, mit der Suche solltest du das finden.
Dem Tipp von santoki kann ich mir nur anschließen. Wenn du nach Korea fährst oder die Sprache lernen möchtest, lerne als erstes Hangeul. Die ist wirklich einfach, die Grundlagen hast du in zwei Stunden drauf. Es gibt dann zwar noch einige Feinheiten und Tricks, aber das meiste sprichst du dann wohl schon korrekt aus. Mit Umschriften zu lernen ist eine schlechte Idee, sie sind nicht nur recht ungenau, sondern auch einige der normalen Laute klingen etwas anders als im Deutschen. Ich sage heute auch, wenn ich nicht aufpasse, oft
Gayok statt
Gajok (y wird wie J im deutschen ausgesprochen, J aber wie J im englischen). Mit der lateinischen Schrift ist es viel schwieriger, sich umzustellen. Außerdem ist bei Hangeul sofort klar, wo eine Silbe aufhört und wo eine neue beginnt.
Wenn du englisch kannst, findest du hier eine recht unterhaltsame Einführung in Hangeul:
http://www.langintro.com/kintro/first.htm
여보세요 (Yeoboseyo) bedeutet übrigens eher "He, Sie!" als wirklich "Hallo". Man sagt es wohl meistens am Telefon, aber sonst eigentlich fast immer 안녕 하세요 (Annyeong haseyo) bzw. 안녕 (Annyeong, nur unter Freunden oder zu Kindern). Was schreibt man eigentlich so in Foren als Begrüßung, wenn man eine schreiben will?
@santoki: Naja, auf Straßen- und sonstigen offiziellen Schildern steht ja inzwischen fast ausschließlich die revidierte Romanisierung. Auch in der Literatur scheint sie sich durchzusetzen, jedenfalls schreibt mein Reiseführer auch
Gimchi und
Hangeul. Nur werden existierende Bücher wohl kaum deswegen neu aufgelegt werden, somit dürfen wir uns wohl noch einige Zeit mit unterschiedlichen Romanisierungen rumschlagen. Und was den privaten Bereich betrifft, schreiben die meisten eh wie sie wollen. Kein Wunder, wenn man alle paar Jahre eine neue Regelung aufs Auge gedrückt bekommt.

Hoffentlich behalten sie wenigstens diese Regeln mal etwas länger bei.
@Quark: Es waren ja nicht nur die Sonderzeichen, die McCune-Reischauer-Romanisierung ist ja auch recht komplex. Warum schreibt man 제주
Cheju und nicht
Chechu? Zumindest ich habe zwischen den beiden ㅈ keinen nennenswerten Unterschied gehört. Warum schreibt man 전라 남도
Chŏllanam-do, 전라 북도 aber
Chŏllapuk-to? Die revidierte Romanisierung orientiert sich zwar ebenfalls an der Aussprache (Seol
lal statt Seol
nal), aber ist doch wesendlich konsistenter in meinen Augen, also auch leichter zu lernen.
Die Romanisierung wird doch hoffentlich in der Schule gelehrt, oder? Sonst ist ja kein Ende des Chaoses in Sicht.
Gruß, Johannes