User title: 이글
Member since Jan 2005 ·
3493 posts · Location: Berlin
Group memberships: Administratoren, Benutzer
Moin!
Die revidierte Romanisierung hat den Vorteil, dass man so leicht auf die koreanische Schreibweise zurückschließen kann. Was du mit issnünde meinst, hätte ich z. B. nicht erkannt. Natürlich sind alle Umschriften problematisch, weil es bestimmte Laute im Deutschen und Englischen einfach nicht gibt, z. B. ㅓ in der Schriftsprache oder ㅡ generell. Auch viele andere Laute haben feine Unterschiede, die aber am Anfang nicht so wichtig sind. Deswegen empfehle ich unbedingt, dass du mit Hangeul lernst - Mit Umschriften macht man es sich immer schwerer, weil du bei lateinischen Buchstaben immer an die deutsche Aussprache denkst. Bei Hangeul hat man nicht so einen Hintergrund und kann sich leichter die tatsächliche Aussprache angewöhnen. Und Hangeul selbst ist einfach zu lernen!
Man kann auch das Tippen von Hangeul am PC lernen, aber falls dir das zu kompliziert ist, würde ich eben eine Umschrift verwenden, die alle verstehen. Da empfiehlt sich die Revidierte Romanisierung, die sich (zum Glück) nur teilweise an der englischen Orthographie orientiert. Sie eignet sich aber nicht besonders gut, die tatsächliche Aussprache wiederzugeben, auch da es eine Mischform zwischen Transskription (gibt die Aussprache wieder) und Transliteration (eine Buchstabengetreue Umschrift) ist. Dafür würde ich dann wiederum eine Pseudoumschrift verwenden. So, genug der Ansprache, hier zu deiner Frage:
있는데 (Isseunde) wird in etwa "in-neun-de" ausgespochen, wobei das eu wie gesagt der ㅡ-Vokal ist, den es im Deutschen nicht gibt.
Gruß, Johannes
Offizieller Dogil.net / Meet-Korea-Twitter-Kanal:
http://twitter.com/DogilNet