Wieso sehe ich statt koreanischer Schriftzeichen (한글) nur Fragezeichen oder andere komische Zeichen?
In westlichen Betriebssystemen werden Schriftarten für ostasiatische Zeichen üblicherweise nicht standardmassig installiert, sondern müssen nachinstalliert werden. Das ist aber nicht weiter schwer.
Unter Windows XP wählt man in der Systemsteuerung dazu die "Regions- und Sprachoptionen" aus, und aktiviert im Reiter "Sprachen" die Option "Dateien für ostasiatische Sprachen installieren". Nun wird noch die Windows XP-CD benötigt, worauf die meisten Windows-Anwendungen neben Japanisch und Chinesisch auch Hangeul, das koreanische Alphabet darstellen können.
![http://blog.meet-korea.de/gallery/d/1671-1/koreanischeSchriftWindows.png [Image: http://blog.meet-korea.de/gallery/d/1671-1/koreanischeSchriftWindows.png]](http://blog.meet-korea.de/gallery/d/1671-1/koreanischeSchriftWindows.png)
Unter Linux ist die Sache noch einfacher, hier müssen einfach entsprechende Schriftarten installiert werden. Unter Debian sarge führt man dazu beispielsweise den folgenden Befehl aus:
Auch wenn es zunächst anders scheinen mag, ist Hangeul (die koreanische Schrift) im Gegensatz zu der chinesischen Schrift eine echte Alphabetschrift mit 24 Grundzeichen. Der Trick besteht darin, dass die Buchstaben silbenweise zusammengefasst werden und so für das ungeübte Auge wie ein Zeichen aussehen. Anders als fast alle sonstigen Schriften ist nicht natürlich gewachsen, sondern geplant erschaffen worden. Beides sorgt dafür, dass Hangeul als einfach zu lernen gilt.
Eine gute Seite dazu ist http://de.wikipedia.org/wiki/Hangeul.
In westlichen Betriebssystemen werden Schriftarten für ostasiatische Zeichen üblicherweise nicht standardmassig installiert, sondern müssen nachinstalliert werden. Das ist aber nicht weiter schwer.
Unter Windows XP wählt man in der Systemsteuerung dazu die "Regions- und Sprachoptionen" aus, und aktiviert im Reiter "Sprachen" die Option "Dateien für ostasiatische Sprachen installieren". Nun wird noch die Windows XP-CD benötigt, worauf die meisten Windows-Anwendungen neben Japanisch und Chinesisch auch Hangeul, das koreanische Alphabet darstellen können.
![http://blog.meet-korea.de/gallery/d/1671-1/koreanischeSchriftWindows.png [Image: http://blog.meet-korea.de/gallery/d/1671-1/koreanischeSchriftWindows.png]](http://blog.meet-korea.de/gallery/d/1671-1/koreanischeSchriftWindows.png)
Unter Linux ist die Sache noch einfacher, hier müssen einfach entsprechende Schriftarten installiert werden. Unter Debian sarge führt man dazu beispielsweise den folgenden Befehl aus:
apt-get install ttf-alee ttf-baekmuk ttf-unfonts
Auch wenn es zunächst anders scheinen mag, ist Hangeul (die koreanische Schrift) im Gegensatz zu der chinesischen Schrift eine echte Alphabetschrift mit 24 Grundzeichen. Der Trick besteht darin, dass die Buchstaben silbenweise zusammengefasst werden und so für das ungeübte Auge wie ein Zeichen aussehen. Anders als fast alle sonstigen Schriften ist nicht natürlich gewachsen, sondern geplant erschaffen worden. Beides sorgt dafür, dass Hangeul als einfach zu lernen gilt.
Eine gute Seite dazu ist http://de.wikipedia.org/wiki/Hangeul.
Offizieller Dogil.net / Meet-Korea-Twitter-Kanal: http://twitter.com/DogilNet