Forum: Overview Arbeit/Studium in Deu. & Korea - 독일과 한국에서의 일과 공부 RSS
Koreanistik studieren
Page:  previous  1  2  3  4  5  next  
This ad is presented to unregistered guests only.
Kimchi_ohne_Login (Guest) #16
No profile available.
Link to this post
In reply to post ID 8419
Oh man...sorry, dass ich jetzt ein bissel fuchsig werd...aber zu KEINEM Zeitpunkt in der koreanischen Geschichte wurde chinesisch GESPROCHEN...selbst in goguryeo, wo die gesellschaft gemischt war, kann man KEINERLEI mit dem chinesischen verwandte hochsprache ausfindig machen.

es gibt sogar sehr interessante fachbuecher wie die kommunikation mit dem chinesischen hof muendlich (fremdsprachenamt etc.) super schwierig war und man teils sogar bei offiziellen treffen auf schriftverkehr zurueckgreifen musste.

fakt ist, dass gedichte, dokumente etc. in korea ueber jahrhunderte in klassischem chinesisch verfasst wurden....das hat aber recht wenig mit chinesisch zu tun, da

1. die sprache immer koreanisch blieb
2. die lesungen absolut koreanisiert waren

wie auch immer.....nichts persoenlich gegen dich...aber dieses missverstaendnis ist so weit verbreitet, dass ich da mal entgegen treten wollte :D

Ansonsten freut es mich, dass mein Posting so viel positive Reaktionen hervorgerufen hat....fuer Fragen bin ich immer offen....msn ist a.drachenfels@gmx.de und bei studivz bin ich auch....nachname janowski an der fu berlin
Isch (Guest) #17
No profile available.
Link to this post
Iss ja net wild :)

Hab ichs vielleicht ein wenig falsch verstanden bzw. mich falsch ausgedrückt. Das Gedichte/ literatur etc.in klassischem Chinesisch verfasst waren, hab ich wohl auf die Sprache im allgemeinen bezogen. Sorry :)

Achso... Happy.... Ist doch im Grunde egal ob das Studium leicht oder schwer ist.. Also ich finde man sollte kein Studium nach dem Schwierigkeitsgrad wählen, sondern weil es einen interessiert und oder man von seinem zukünftigen Fach überzeugt ist.
rabu3a #18
Member since Mar 2008 · 62 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
In reply to post ID 8389
Subject: hiiii
hey , na du ... wie gehst ??? sag ma ich hab ne menge fragen an dich ..... ich weiss das ich diese seite auch nicht mehr wieder finden werde ,,, und werde dir deswegen meine email adresse aufschreiben....................... biiiitte adde mich ... brownsweety@hotmail.de

daaaaaaaanke............ bitte du hilfst mir echt seht damit
Avatar
iGEL (Administrator) #19
User title: 이글
Member since Jan 2005 · 3493 posts · Location: Berlin
Group memberships: Administratoren, Benutzer
Show profile · Link to this post
Moin!

rabu3a meint offensichtlich Kimchi, zumindest hat sie auf dessen Beitrag geantwortet.

Gruß, Johannes
Offizieller Dogil.net / Meet-Korea-Twitter-Kanal: http://twitter.com/DogilNet
shuya #20
Member since Jun 2008 · 13 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Subject: Wie Koreanisch studieren
Hallo
Der Thread hier ist echt mal informativ, und nun hoffe ich, dass mir jemand möglicherweise ein paar Ratschläge geben kann.
Ich interessiere mich auch für den asiatischen Bereich so im allgemeinen und habe mich nun entschieden Asienwissenschaften bzw. speziell Koreanistik/Koreastudien, wie auch immer es genannt wird, zu studieren.
Die Frage ist jetzt, wo ist das Studium der Koreanistik für mich am besten? Habe mir die verschiedenen Seiten der Unis angeguckt und mein erster Wunsch war Bonn, wohl auch, weils die erste Uni war die ich fand.
Der Studiengang dort ist ja allgemein bezeichnet als "Asienwissenschaften" und man wählt vor dem ersten Semester dann erst einmal seine Sprache. Die Auswahl ist ja echt enorm, und wenn ich dort genommen werde, würde ich wohl koreanisch wählen. Da das in Bonn ja sozusagen Monobachelor ist, kann man kein Nebenfach wählen, hat aber noch so ein allgemeines Fach, in dem man den Umgang mit PP und so lernt, und auf Asien bezogen dann noch das allgemeine Geschichtsmodul und später Wahlpflichtmodule. Hier beim Link kann man alles noch einmal übersichtlich sehen: (http://www.ioa.uni-bonn.de/www/IOA/Studium/BA/bilder/studi…)
Im japanischen ist das Wahpflichtmodul dann ab dem 2. Semester "modernes Japan" und ab dem dritten Semester ist es wieder etwas mit Japan, leider weiß ich nicht ob das im koreanischen auch so ist.
Dennoch wäre das meine erste Möglichkeit, Asienwissenschaften in Bonn mit Koreanisch als Schwerpunkt im Sprachbereich. Nachteil, bei Gesprächen wurde mir gesagt, dass ein Auslandsaufenthalt nicht "inklusive" sei .

Dann habe ich mich noch in Berlin beworben an der FU, dort heit der Studiengan "Koreastudien". Kimchi studiert ja dort immer noch oder hat mittlerweile seinen Abschluss schon gemacht. Dieser Studiengang ist auch ein Monobachelor und beschäftigt sich mit Spracherwerb und die Module beinhalten historische Dinge über Korea hinaus, also Ostaisen mit China und Japan. Da Kimchi ja in Seoul war, bzw ist?, gehe ich davon aus, dass so ein Austausch während des Studiums von der FU Berlin eingeplant ist, was in Bonn ja nicht so ist. Das wäre ein großer Vorteil denke ich, denn ohne Unterstützung der Uni ist sowas um einiges schwerer und um einen Aufenthalt in Korea kommt man ja eh nicht rum.

Nun möchte ich mich noch in Hamburg und Bochum bewerben, bei beiden Unis für Koreanistik.
In Hamburg würde ich das dann als Hauptfach nehmen und als Nebenfach evtl. BWL, wobei das Nebenfach 25% des Studiums ausmacht. Das dortige Studium dauert 4 Jahre, inklusive 1 Semester Auslandsaufenthalt. Auf der Seite steht, 4 Jahre Bachelor würde international leichter anerkannt als ein 3-jähriger, hab ich zumindest so verstanden.
In Bochum studiert man Koreanistik im 2-Fach-Bachelor, also beide Fächer gelten 50%. Dort würde ich dann acuh evtl. BWl oder Religionswissenschaften nehmen. Mit einem Auslandsaufenthalt bin ich mir grad nicht sicher, ob der dort angeboten wird.

So jetzt mal die Frage :D: Ich möchte Koreansich auf jeden fall gerne lernen, nur bin ich unsicher, wie? Ist es besser in Bonn oder Berlin sich auf das wesentliche zu konzentrieren, oder sollte man besser direkt Bochum oder Hamburg vorziehen, weil man dort noch Kombinationsmöglichkeiten hat. ODer eben hamburg oder Berlin weil da mit ziemlicher Sicherheit der Auslandsaufenthalt Bestandteil des Studiums ist.

Danke für eure Hilfe.

LG
shuya
Uhu #21
Member since Jun 2008 · 401 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Hi

Soviel ich weiss ist an der FU in Berlin kein Auslandsaufenthalt inbegriffen. Wenn Kimchi davon erzählt hat er das wohl so zwischendurch als Urlaubssemester gemacht. 100% sicher bin ich mir da aber nicht. In Hamburg ist es meines wissens auf alle Fälle inklusive, das Studium dauert allerdings ein wenig länger.
Was gibt dir die Sicherheit Koreanisch auf alle Fälle studieren zu wollen? Ich hatte damals, blauäugig wie ich war Chinesisch angefangen zu studieren, mit Koreanisch als Nebenfach, es hatte mich interessiert, aber soooo viel Plan hatte ich davon nicht. Koreanisch habe ich angefangen zu lieben, mit Chinesisch bin ich jedoch ziemlich auf die Schnautze gefallen.
In Berlin wie in HH hast du nen Optionalbereich, wenn ich das recht weiss, du hörst also auch noch Vorlesungen aus anderen Bereichen.. Wirtschaft, Päd, Chinesisch, weiss der Geier.
Ist es in Bochum im 2 Fach 50- 50?? Ich weiss es nicht genau, würde mich da aber erkundigen, meist studiert man ein Haupt und ein Nebenfach, also mehr 75- 25. Ich selbst würde gerne nach Berlin gehen ~will aber erstmal ne Auszeit und nach Korea~ hört sich aus meiner Sicht richtig gut an und ist mir symphatisch. Mit dem Prof. oder Juniorprof der Koreanistik in Bochum hatte ich mal nen längeren E- Mail Schriftverkehr, Dr. Plassen, ziemlich netter Mann und antwortet sehr ausführlich, nimmt sich also auch Zeit.
Ich würde das vielleicht eher von der Stadt abhängig machen, wenn du so gar keine Ahnung hast, was du machen willst.
Racka-macka-phone #22
Member since Oct 2006 · 80 posts · Location: Frankfurt
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
In Bochum ist es 50/50, hatte mich auch verwundert.

Ich war am Infotag in Bochum und hatte auch ein langes, sehr informatives Gespräch. Kann mich nicht mehr an den Namen erinnern, glaube es war aber wohl Dr Plassen. Soweit ich mich erinnere geht er aber nach Hamburg.

Zum Studium in Bonn. Die Koreanistik gibt es hier nicht. Du kannst es als Sprache wählen und es gibt 3-4 Vorlesungen in den Pflichtmodulen der ersten beiden Semester("Geschichte Asiens", "Modernes Asien").
Ich lerne momentan noch japanisch, habe aber von einigen gehört, dass sie unzufrieden mit dem Koreanischunterricht sind(zuviel Grammatik). Dafür gibt es viele koreanische Studenten, so dass eigentlich jeder einen Tandempartner hat. Dr. Huwe(Leiter der Korea-Abteilung) ist nicht bei jedem beliebt. Ich persöhnlich finde ihn eigentlich ok, kenne ihn aber nur von den wenigen Vorlesungen.

Du wirst im späteren Verlauf des Studiums kaum Möglichkeiten haben dich thematisch mit Korea auseinander zu setzen. Auch darf man offiziell nur 3 Importmodule wählen(aus WiWi, Jura, Literaturwissenschaften), was nicht besonders ergiebig ist.
In den ersten Semestern hast du Vorlesungen über ganz Asien. Also auch West-, Süd, Südostasien...Wenn du dich nur mit der koreanischen Kultur auseindersetzen möchtest, dann würde ich von einem Studium in Bonn abraten.

"Modernes Japan 1" kannst du erst ab dem 3. Semester wählen.

Das grundsätzliche Problem des Studiengangs ist das er viel zu breit gefasst ist. Die ersten beiden Semester mit den Pflichtmodulen "Geschichte Asiens" und "modernes Asien" sind zu allgemein. Es gibt zwar viele gute Dozenten, aber das man Geschichte von xxxx bis 1900 in so kurzer Zeit abhandeln muss...das Modul "modernes Asien" ist schon wesentlich besser da hier nur "die Moderne" behandelt wird und somit wesentlich mehr Zeit vorhanden ist. Teilweise aber auch zu oberflächlich.

Nach den ersten beiden Semestern haste dann die Geschichte ganz Asiens gehabt...und wirst den Großteil nicht mehr brauchen, da man sich nur auf ein Land bzw. eine Region spezialisiert. Interessant ja, aber sinnvoll? Für mich persöhnlich ist es super, aber viele andere interessieren sich nicht im geringsten für andere asiatische Kulturen als Japan oder China.

Ein Vorteil allerdings sind die guten Partneruniversitäten Bonns: Seoul National, Korea Uni, Ewha(auch für Männer), Sogang...für Japan auch Waseda, Keio, Sophia usw.

Das Auslandssemester ist zwar nicht offiziell eingeplant, wird aber unterstützt. Vor allem für koreanische Unis hat man gute Möglichkeiten da die meissten nur nach Japan wollen...


Ich selbst war(und bin) unsicher ob es der richtige Studiengang ist. Bochum wirkt mit Politik und Wirtschaft Ostasien oder Koreanistik+2. Fach sehr interessant. Dafür gibt es keine Partneruni in Korea und in Japan "nur" die Nihon University. Dementsprechend schätze ich die internationale Reputation Bonns besser ein(ohne annährend verlässliche, objektive Quellen zu haben). Auch ist die Uni einfach schöner. Bochum hat zwar auch seinen Charme und direkt nebenan ist eine wunderbare Grünanlage, aber irgendwie dann doch lieber das spiessige Bonn...Viele Vorlesungen sind im Hauptgebäude, das ein Touristenmagnet ist, dementsprechend sind die Räume (relativ) frisch gestrichen und man fühlt sich wohl(Und ja, man sollte seinen Studium nicht nur nach dem Ort auswählen...)

Wenn du noch weitere Fragen zu Bonn hast, einfach posten.


Edit: Vergessen zu erwähne das It, Recherche und Präsentation ein absolut sinnloses Fach ist. Klingt zwar gut aber das vermittelte Wissen ist zu nichts zu gebrauchen(bis auf wenige Vorlesungen wie "Photoshop Basics"). Wird auch jedes Jahr neu konzipiert, immer gibt es Probleme. Dieses Semester jetzt ist der zuständige Modulleiter(war nicht direkt von der Uni Bonn, sondern von außerhalb) gekündigt worden...
Das dazu gehörende (verpflichtende) Tutorium ist gut, würde aber auch reichen wenn es nur ein Semester lang wäre. Hier bekommt man eigentlich alles wichtige zu Recherche, Hausarbeiten und Präsentation beigebracht.
This post was edited on 2008-06-28, 03:00 by Racka-macka-phone.
Jaesaeng #23
Member since Feb 2008 · 3 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Quote by Racka-macka-phone:
Kann mich nicht mehr an den Namen erinnern, glaube es war aber wohl Dr Plassen. Soweit ich mich erinnere geht er aber nach Hamburg.

Herr Dr. Plassen ist schon seit ein paar Monaten in Hamburg.
Kimchi_ohne_Login (Guest) #24
No profile available.
Link to this post
Halloechen, ich noch mal!


Der Auslandsaufenthalt wird an der FU nicht fuer alle gewaehrleistet, aber wer Interesse hat, kann sich bewerben.....von 20 Studenten gibt es jedes Jahr ca. 5-7 Bewerber, von denen es 2-3 dann ins Ausland an die Yonsei, Korea oder Seoul Uni schaffen.

Der Schwerpunkt in Berlin liegt eindeutig auf modernem Korea, man lernt gar kein Mittelkoreanisch und nur ein Semester Hanja. Ist ein bisschen schade, aber man kann das mit dem Nebenfach Ostasiatische Kunstgeschichte ausgleichen, wo man nen fundierten Ueberblick ueber das vormoderne Asien bekommt.

Man lernt auch ne Menge ueber China und Japan, aber die Kurse sind meist nicht sooo interessant, wenn man sich auf Korea spezialisiert. Koreanisch-Unterricht ist ok, aber wie gesagt sollte er durch Auslandsaufenthalt unterstuetzt werden :)

Ich mach dieses Semester meinen Abschluss und bin wohl ab Sept. wieder in Seoul, dies Mal an der Uebersetzungsakademie zum Intensivkurs fuer ein Jahr....mal schauen ^^
Uhu #25
Member since Jun 2008 · 401 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Hey Kimchi...

Ist der Auslandsaufenthalt denn dann integraler Bestandteil vom Studium, oder Extraprogramm, das man während des Bachelors macht??
This post was edited on 2008-06-28, 13:43 by Uhu.
shuya #26
Member since Jun 2008 · 13 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Was gibt dir die Sicherheit Koreanisch auf alle Fälle studieren zu wollen? Ich hatte damals, blauäugig wie ich war Chinesisch angefangen zu studieren, mit Koreanisch als Nebenfach, es hatte mich interessiert, aber soooo viel Plan hatte ich davon nicht. Koreanisch habe ich angefangen zu lieben, mit Chinesisch bin ich jedoch ziemlich auf die Schnautze gefallen.

Ja also von vorneherein wollte ich entweder Japanisch, Koreanisch oder Chinesisch machen und wusste auch nicht wirklich, nach welche Kriterien ich mich entscheiden soll. Jede der Sprachen scheint seine Schwierigkeiten zu haben. In einem Gespräch mit einem Koreanisch Prof, vielleicht war es auch der Dr. Huwe, auf den Unitagen in Bonn habe ich mich dann mit ihm hauptsächlich über die Sprache unterhalten und ob er mir sagen könnte, welche Sprache seiner Meinung nach die einfachste von den dreien ist, eine eindeutige Antwort hat er nicht gegeben. Hab mich dann speziell auf Bonn bezogen dann aber für Koreanisch vorentschieden, weil während des Beratunsgespräch eine Studentin kam und mit dem Prof sprechen wollte und die mir so ein paar Sachen erzählt hat. Also z.B. das der Koreanischkurs angenehmer sei, weil er nicht allzu groß sei, da die meisten japanisch oder chinesisch wählen und dort der Unterricht schwerer sei weil die Anzahl der Studenten so groß sei, dass "aussortiert" werden müsse. Im Koreanisch Kurs sei das eben nicht der Fall und so sei es ein angenehmeres Lernklima.
Natürlich hab ich mich nicht nur deswegen für Korea bzw. koreanisch entschieden. Ich hab irgendwie von den drei Ländern das meiste Interesse an Korea, kann das jetzt nicht so genau festmachen, aber ist eben so. Jobtechnisch gesehen wäre es bestimmt einer der besten Wege Chinesisch mit irgend einem anderen Fach der WiWi oder so zu studieren, dennoch ist mein Interesse am Koreanischem am größten. In Berlin hab ich mich beim Hilfsantrag für Japanolgie beworben, das wäre wohl die 2. Wahl, wenn ich dort genommen werde.
Studierst du denn schon Uhu??


@Racka-macka-phone

"Modernes Japan 1" kannst du erst ab dem 3. Semester wählen.
Stimmt, mein Fehler...

Also ist es, wenn ich in Bonn Koreanisch als Sprache wähle nicht so, dass ich ab dem 3. Semester zb. "Modernes Korea" oder so etwas wähle, sondern das ich nur irgendwelche Wahlpflichtmodule wählen kann, die im Grunde nichts mit Korea zu tun haben? Ich habe gehört, dass ein Master "East Asian Studies" in Bonn geschaffen werden soll, den könnte man dann auch als Master machen wenn man Koreanisch als Sprache hat. Bis jetzt ist es ja nur der Übersetzer Master, und das habe ich eigentlich nicht vor.
Das mit den Partneruniversitäten hört sich gut an, vielleicht kann man, wenn man denn einen Aufenthalt in Korea hat, sein fehlendes Wissen über Kultur und Geschichte Koreas erlangen. Dennoch wurde mir beim Kustos der Asienwissenschaften, Herr Vollmer, fast schon ausdrücklich klar gemacht, dass ein Auslandsaufenthalt nicht drin ist, fand ich schade in dem Moment, aber das mit Korea scheint ja einfacher zu sein.
Ja ok, dass mit It, Recherche und Präsentation kam mir von Anfang an irgendwie als eine Art Lückenfüller vor, vor allem weil das der 3. "große" Bereich ist. Aber mit Asien hat das ja im Grunde nichts zu tun.
Wenn du momentan noch japanisch lernst, was wirst du denn bald lernen oder machen?

@ kimchi

So schlecht stehen die Chancen ja dann nicht ein Auslandssemester zu machen, wenn man an der FU studiert. Wird das denn auch finanziell unterstützt bzw. wie stehts mit den Gebühren an den Partneruniversitäten, fallen die weg?

Der Schwerpunkt in Berlin liegt eindeutig auf modernem Korea, man lernt gar kein Mittelkoreanisch und nur ein Semester Hanja. Ist ein bisschen schade, aber man kann das mit dem Nebenfach Ostasiatische Kunstgeschichte ausgleichen, wo man nen fundierten Ueberblick ueber das vormoderne Asien bekommt.

Du sagst Nebenfach, ist das ein Nebenfach wie in Hamburg, also zählt das recht viel, oder ist das ein Wahlfach, dass man während des Studiums wählt?

Man lernt aber schon mehr über die koreansiche Geschicht und Kultur als in Bonn oder, also es gibt doch ein Fach, welches solche Themen behandelt?



Erst einmal danke für die Antworten, das hilft mir sehr.

Gruß, shuya
Racka-macka-phone #27
Member since Oct 2006 · 80 posts · Location: Frankfurt
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Ja herr Vollmer hat auch zu Anfang des Studiums gesagt, dass es offiziell nicht vorgesehen ist...Es gibt aber soviele Austauschmöglichkeiten. Sei es Uni Bonn, die einzelnen Institute selbst, DAAD....ein Auslandssemester ist definitiv möglich und es gibt einige Möglichkeiten.

Ich lerne momentan Japanisch, ab nächstem Semester zusätzlich Koreanisch.


www.basis.uni-bonn.de dort kannst du dir genauer anschauen was angeboten wird.

Ws 2008/09-->Orient und Asienwissenschaften

Mit IT, Recherche etc...in irgendeiner Weise wirst du so ein Modul in jedem Bachelor haben. Von der Grundidee eigentlich auch gut, aber die Ausführung...Naja die Tutorien sind hilfreich und man lernt sehr genau wie man Hausarbeiten schreibt und auch präsentiert.
shuya #28
Member since Jun 2008 · 13 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Mh.....Dann gibt es also kein Wahlpflichmodul, welches sich in irgend einer Form außer der Sprache näher mit Korea auseinander setzt, wenn ich das richtig verstehe.
Wann kann man denn ein Fach wie BWL dazu wählen und wie intensiv studiert man das dann? Wäre das dann vergleichbar mit einem Studium in Hamburg, in dem BWL als Nebenfach 25% ausmachen würde?
Racka-macka-phone #29
Member since Oct 2006 · 80 posts · Location: Frankfurt
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
Es gibt kein Wahlpflichtmodul in dem man sich verstärkt mit Korea auseinander setzt.

Man kann BWL, VWL und Jura als Importmodule belegen. Genauere Details sieht man auch bei www.basis.uni-bonn.de

Ws 2008/09-->"Orient und Asienwissenschaften"-->"Bachelor" und dort "Importmodule"

Offiziell kann man für den Bachelor nur 3 Importmodule belegen. Es gibt aber auch irgendwie Möglichkeiten mehr zu machen, darüber weiß ich aber nichts. Am besten mal die Fachschaft dazu fragen.
shuya #30
Member since Jun 2008 · 13 posts
Group memberships: Benutzer
Show profile · Link to this post
hmmm.....Also vom Inhalt her würde ich die Uni Hamburg als besser geeignet finden für Koreanisch, denn dort hat man dann auch Geschichtsvorlesungen über Korea sowie im Kontext mit den Nachbarländern; und dann eben noch das Nebenfach. Gibt es hier jemanden, der zufällig in Hamburg studiert, oder zumindest schonmal dort war, und weiß wie die Uni dort so ist, oder wie der Unterricht ist?

Also ich kann mich echt nicht entscheiden wo ich mich einschreiben soll, wenn cih denn die Zusagen dann habe. Da ich aus NRW komme, wäre Bonn von der Nähe und wegen dem neuen Semesterticket ja schonmal vorteilhaft. Und die Uni an sich ist ja auch recht schön.

Danke nochmal für die Antworten, wüsste sonst gar nciht wo ich mich erkundigen sollte... :)

Gruß
Close Smaller – Larger + Reply to this post:
Smileys: :-) ;-) :-D :-p :blush: :cool: :rolleyes: :huh: :-/ <_< :-( :'( :#: :scared: 8-( :nuts: :-O
Special characters:
Page:  previous  1  2  3  4  5  next  
Go to forum
Not logged in.
Lost password · Register
Current time: 2023-03-24, 06:24:39 (UTC +01:00)  ·  Impressum  ·  Datenschutz