Hallo naja,
es ist ja manchmal überraschend, welche Eigendynamik die Dinge entfalten können.
Eine kleine Bemerkung zu den Beiträgen in diesem thread (ich hoffe, dass ich da jetzt nicht in irgendwelche Fettnäpfchen oder Kaninchenlöcher trete):
Da du noch dabei bist, Deutsch zu lernen, solltest du bei den Zitaten vorsichtig sein.
Nicht weil diese Zitate sinnlos oder wertlos wären.
Da muss ich Igel entschieden widersprechen.
Man kann unmöglich Deutsch lernen, wenn man sich immer nur am Niveau der Bild-Zeitung orientiert.
Aber nicht jede sprachliche Konstruktion, die ein Rilke in seinen Sonetten verwendet, lässt sich auch in der Alltagssprache verwenden.
Hier sind ein paar schnelle Korrekturen (ich bin allerdings kein Deutschlehrer):
„ich habe tiefen Respekt auf deine Pflege dieses Forum“
Respekt vor
„Aber show must go“
show must go on
„ein Kind in die Wange zu schlagen, das weinen wird.“
auf die Wange zu schlagen
„emotionell verständlich aber nicht absichtlich“
emotional
„auf Grund dessen der letzte tun darf, was er will“
besser: weswegen letzterer tun darf, was er will
„Würde ich disillusioniert?“
desillusioniert
Das ist jetzt keine vollständige Korrektur, sondern nur so auf die Schnelle. Das Problem ist, dass sich nicht alle Fehler so einfach korrigieren lassen.
Zum Beispiel:
„ich habe tiefen Respekt auf deine Pflege dieses Forum, wie es mehrmal geäussert wurde.“
mehrmals, besser: mehrfach
Der Nebensatz ist so nicht richtig und für mich auch nicht verständlich.
Das „es“ müsste sich grammatisch wohl auf Forum beziehen, was nicht wirklich Sinn macht.
Vom Sinn her könnte sich der Nebensatz eher auf den Respekt beziehen, den du dann schon mehrfach geäußert hättest. Denkbar ist aber auch, dass der tiefe Respekt im Forum schon mehrfach von verschiedener Seite geäußert wurde (das würde dann die Passiv-Konstruktion erklären).
Möglich wäre schließlich, dass sich der Nebensatz auf die Pflege des Forums bezieht, die sich dann schon mehrfach geäußert hätte.
Wenn der Sinn eines Satzes nicht klar ist und die grammatische Konstruktion keinen verlässlichen Anhalt bietet, wird es schwierig, ihn zu verbessern. Da müsste man immer erst nachfragen, was Du eigentlich sagen wolltest. Das bedeutet: Lesen, Nachfragen, noch mal Lesen, Korrigieren. Das wäre doch etwas umständlich. Daher bin ich mir nicht so sicher, ob man diese Art von Korrektur hier effektiv leisten kann. Aber vielleicht fällt dir ja eine effektivere Methode ein!
Noch eine kleine Anregung zum Nachdenken:
Wenn Du wirklich dein Deutsch verbessern willst, dann solltest du dich vielleicht etwas systematischer um die Fehlerquellen kümmern. Die Korrektur von konkreten Fehlern ist gut und wichtig. Aber insbesondere bei grammatischen Fehlern solltest Du auch verstehen, warum etwas falsch ist und nicht nur auswendig lernen.